
In Hinterhöfen versteckt, zugewachsen, oftmals ungenutzt, finden sich in Görlitz vielfach Industrieanlagen, Handelshäuser und Gewerbehöfe, Hotelanlagen, Privathäuser die von der Betriebsamkeit vergangener Jahrzehnte künden.
Manche der noch zu DDR Zeit genutzten Industrieanlagen und Relikte lange untergegangener Epochen sind verfallen oder nicht mehr bewohnt, haben aber trotzdem eine spannende Geschichte zu erzählen. Eine Tour lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen der teils sanierten oder teils unsanierten Objekte zu nehmen. Die Tour entlang der vergessenen Orte führt ein in die Geschichte der einzelnen Stationen und öffnet Türen die ansonsten verschlossen sind.
Dauer ca 4 Stunden. Kosten 25 EUR, erm. 10 EUR
Veranstalter: goerlitz21 e.V. / Netzwerk Industriekultur
Kontakt lostplacestour@goerlitz21.de
Begleitung gefunden im Wohn und-Geschäftshaus der Kürschnerfamilie Thorer haben die Lost Places Guides zuletzt von ostsachsen.de
Als Neuerung in
der Saison 2025 warteten die Touren mit zwei Routen auf, wieder neue Orte wurden jeweils an den Sonntagen angesteuert im Rahmen der Lauftouren, über das Jahr. Die Stationen entlang der
Tour, führen zurück in die Geschichte, dem Wachsen von Görlitz zur Großstadt mit Ausgang in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Orte des Handels und dem Zeitalter der großen Industrieunternehmen,
laden zum Entdecken.
Zu den neuen Orten die mit den Sonntagstouren als Ziel entlang der Lost Places Tour stehen, gehört nebem dem Kürschnerhaus Steinstraße beispielsweise das Gaswerk
I an der Lunitz, das sog. Oktogon.

Entlang der neu konzipierten Tour erwartet Teilnehmer Wohn- und Geschäftshäuser, Industrieanlagen. Generell gilt, dass keine der Stationen garantiert sind, da zuweilen die Situation eine Nutzung nicht zulässt. Dahingehend möchten wir allen Anfragen entgegnen, dass keine der Stationen benannt wird vorab. Wir vertrauen darauf, dass es auch mit sechs neuen Orten gelingt, für Überaschungen und Erstaunen zu sorgen.
Zu den Klassikern gehören auch im neuen Jahr Orte wie das Freisebad, Brauner Hirsch, Hotel Vier Jahreszeiten, Kaufhaus Totschek. Diese finden immer an den Samstagen An- und Einbundung.
Unsere Sonntags-Lauftouren, sehen andere Orte vor. Dazu zählte (2025) auch die Fabrikanlage und das Wohn- und Geschäftshaus der Cohn´schen Strumpwarenfabrik auf der Jakobstraße.
Auch im nächsten Jahr warten wieder zahlreiche Termine auf, den Görlitz Lost Places Touren zu folgen.
Für die verbindliche Bestellung für Termine bieten wir eine Online Paypal Bezahlung für die Terminbuchung.
Die Bestätigung der Teilnahme und Hinweise auf den Treffpunkt erfolgt per E-Mail auf den Eingang der Zahlung innert 10-14 Werktagen. Es werden keinerlei Tickets versendet!
Vorschau Termine Görlitz Lost Places Saison 2026
Sa. 14.03.2026 15:00 Uhr | So.15.03.2026 13:00 Uhr Sa. 25.04.2026 15:00 Uhr | So. 26.04.2026 13:00 Uhr Sa. 09.05.2026 15:00 Uhr | So. 10.05.2026 13:00 Uhr Sa. 20.06.2026 15:00 Uhr | So. 21.06.2026 13:00 Uhr Sa. 18.07.2026 15:00 Uhr | So. 19.07.2026 13:00 Uhr Sa. 22.08.2026 15:00 Uhr | So. 23.08.2026 13:00 Uhr Sa. 05.09.2026 14:00 Uhr | So. 06.09.2026 13:00 Uhr Sa. 10.10.2026 14:00 Uhr | So. 11.10.2026 13:00 Uhr
Wir behalten in der Saison im nächsten Jahr bei, die Touren mit zwei Routen zu sehen, Samstagstermine variieren zu den Sonntagen mit unterschiedlichen Orten die angesteuert werden im Rahmen der Lauftouren, über das gesamte Jahr.
Ablauf der Onlinebuchung Per Email wird in der Folge die Buchung bestätigt und gleichzeitig auf alle Details des Termins hingewiesen.
Die Bestätigung der Teilnahme und Hinweise auf den Treffpunkt erfolgt per E-Mail auf den Eingang der Zahlung innert 10-14 Werktagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sofern das Buchungssystem eine Zahlenangabe verweigert, sind wir ausverkauft.
Gutscheinkarten für die Saison 2026 sind via Emailanfrage erhältlich. Mit dem Namen der Beschenkten eingedruckt, bieten wir die Vorortabholung bzw. Postversand dafür an, mehr
Gruppenanfragen: Anfragen für indivduelle Termine mit Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen für die Lost Places Tour, gern genutzt von Firmen, für Gruppenaufenthalte, richten sie
bitte via Email an lostplacestour@goerlitz21.de
Wir versuchen im Fall den Wunschtermin möglich zu machen, der nicht auf ein Wochenende mit regulären Tourterminen entfallen darf.

Für den Fahrspaß sorgen in der Saison 2024/25 die e-Bikes aus der Flotte vom RADWerk Görlitz.
TeilnehmerInnen erhalten eine Einweisung zum Tourbeginn in die relativ einfache Handhabung. Anmeldungen bis jeweils Do. vorab de Termin
Görlitz Lost Places E-Bike Tour Termine neu für 2025:
Sa. 15.03.2025 10-14 Uhr | Sa. 05.04.2025 10-14 Uhr
Sa. 03.05.2025 10-14 Uhr | Sa. 14.06.2025 10-14 Uhr
Sa. 26.07.2025 10-14 Uhr | Sa. 16.08.2025 10-14 Uhr
Sa. 20.09.2025 9-13 Uhr | Sa. 11.10.2025 9-13 Uhr
Kosten 45,00 Euro Person.
Anfrage indivduelle Termine ab 5 TeilnehmerInnen

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt
Dauer 4 Stunden, 8.00 - 12:00 Uhr. Kosten 50,00 EUR p.TeilnehmerIn. Termine 2025: So.16.03.2025 8-12 Uhr | So. 06.04.2025 8-12 Uhr | So.
04.05.2025 8-12 Uhr | So.15.06.2025 8-12 Uhr | So.27.07.2025 8-12 Uhr | So. 17.08.2025 8-12 Uhr | So. 21.09.2025 8-12 Uhr | So. 12.10.2025 8-12 Uhr. Auswahl 2-3 Objekte


Die Zimmer des Hotel Börse am Untermarkt tragen die Namen von großen europäischen Städten, sind komfortabel und stilvoll eingerichtet. Das Gästehaus im Flüsterbogen erweitert das Angebot der Zimmer des Hotel Börse. Auf drei Stockwerken verteilt bietet das Gästehaus im Herzen der Altstadt stilvolle Einzel- und Doppelzimmer. Auch Gästezimmer mit mehreren Räumen und für mehrere Person, etwa für Familien, stehen hier zur Verfügung. www.boerse-goerlitz.de
Die Villa Ephraim am Ende der Goethestraße Richtung Zittauer Straße, Haus Nr. 17, galt zur Bauzeit als die schönste Görlitzer Jugendstil-Villa. Erbaut 1909 für den Eisenhändler Martin Ephraim ist vieles im Original erhalten vom Interieur. Das Haus wird als Herberge genutzt, bietet Möglichkeiten der Übernachtung im Haupthaus wie auch im Bettenhaus auf dem Gelände. Ferienwohnungen werden geboten. www.villa-ephraim.eu